Ventilator für Kaminofen (Top 3) | Holzöfen & Kamin Ventilation
Gerade im Winter sorgt ein Kaminofen für eine gemütliche Atmosphäre. Er erzeugt Wärme und ist ein Garant dafür, dass Sie die kalte Jahreszeit gut überstehen und sich auf die angenehmen Aspekte des Winters konzentrieren können.
Ein Kachelofen allein macht jedoch ohne Ventilation noch keine angenehme Raumtemperatur, da die Hitze sich meistens nicht im Raum verteilt, sondern an die Decke steigt. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, kann ein Ventilator für den Kamin sinnvoll sein. Drei Produkte wollen wir Ihnen in diesem Zusammenhang vorstellen.
Ventilatoren für Kaminöfen im Test
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Bilder & Preise von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Bilder & Preise von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Bilder & Preise von der Amazon Product Advertising API
Wärmeverteiler für den Kaminofen – Ventilatoren im Vergleich
Alle drei Produkte besitzen ähnliche Parameter, weisen jedoch bei genauerer Betrachtung bestimmte Unterschiede auf. Das Modell von Lumamu ist als Premiummodell zwar am preisintensivsten, stellt jedoch aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit und Effizienz für klimafreundliche Anwender eine gute Alternative dar. Die Modelle von Tomersun und Mefine sind günstiger und leichter, aber auch mit weniger Sicherheitsfunktionen ausgerüstet.


Ein entsprechend hitzebeständiger Ventilator verteilt die Hitze vom Kaminofen in den Raum.
Hinsichtlich Leistungsstärke und Anwendungsbereich sind alle hier vorgestellten Produkte vergleichsweise ähnlich zu beurteilen. Da alle Modelle ohne Stromanschluss funktionieren, sind sie Konkurrenzprodukten (wie etwa von Vaillant, Kenley, Firefix, Fuego oder Aduro) gegenüber im Vorteil, was die Effizienz betrifft. Aufgrund der Aluminiumkonstruktion sticht für das Modell von Tomerson und das Produkt von Mefine besonders die lange Haltbarkeit als bemerkenswerte Eigenschaft der Geräte hervor.
Sie finden die Modell ein gängigen Elektromärkten wie fan, Bauhaus, Hornbach, Toom oder Hagebaumarkt oder selbstverständlich auf Amazon (siehe oben).
Zur richtigen Verwendung am Kaminrohr – ein Video
Die richtige Funktionsweise eines Ventilators für Holzöfen oder Kaminöfen sollten Sie genau kennen, um eine eventuelle Verletzung an den Geräten (z. B. bei hoher Hitzeentwicklung) zu vermeiden und die Ventilation optimal ausnutzen zu können.
Da Öfen auf ON sehr heiß werden und sich diese Hitze auf die Kaminventilatoren teilweise überträgt, sollten Sie auch im Bereich Sicherheitshandhabung auf Erfahrungen zurückgreifen können, um vermeidbare Defekte am Gerät durch falsche Positionierung oder fehlerhafte Inbetriebnahme vermeiden zu können. Hierfür bietet Youtube passende Videoanleitungen:


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile von Kaminventilatoren zur Verteilung von Kaminwärme
Der Nutzen von Kaminventilatoren liegt darin, dass die vom Kamin erzeugte Hitze nicht primär durch das Ofenrohr entweicht, sondern durch Ventilation im ganzen Raum verteilt wird. Die Erfahrungen von Test-Nutzern solcher Geräte zur Ventilation haben einen dementsprechenden Effekt eindeutig nachgewiesen.
Insbesondere stromfreie Modelle, wie die hier Vorgestellten, bieten gegenüber anderen Modelltypen (Bodenventilator, HFW-Deckenventilator oder windgetriebener Ventilator) den Vorteil, dass zur Inbetriebnahme kein zusätzlicher Strom benötigt wird und die Produkte automatisiert auf der Basis der entstehenden Temperatur im Kamin laufen können. Eine manuelle Anschaltung ist nicht notwendig.
Die hohe Verfügbarkeit derartiger, stromloser Modelle in Baumärkten wie Obi, toom oder Hornbach garantiert außerdem eine großzügig Auswahlmöglichkeit entsprechend Ihrer Bedürfnisse, sodass für jeden Kamintyp (z. B. Varde) an jedem Ort (z. B. Stove) ein passendes Angebot zu finden sein wird. Neben den hier vorgestellten Produkten bieten auch andere Firmen inzwischen Kaminventilatoren an, die auf thermoelektrischer Basis funktionieren. Ein Beispiel hierfür wäre etwa die Valiant-Ventum-Reihe.
Sind Ofenventilatoren die Zukunft? Zu eventuellen Nachteilen
Zwar sind stromlose Kaminventilatoren gegenüber neuartigen Entwicklungen in der Ventilatorentechnik, hier wären der Turmventilator oder der Deckenventilator zu nennen, ohne Probleme konkurrenzfähig, dennoch bieten Sie sowohl gegenüber einem herkömmlichen Standventilator oder einem älteren Deckenventilator auch einige Nachteile, die in erster Linie die Sicherheit betreffen.
Da Kaminventilatoren unmittelbar in der Nähe der Wärmequelle des Kaminfeuers positioniert werden müssen, können derartige Produkte anfällig für Beschädigungen oder Überhitzungen sein, wenn sie falsch genutzt werden. Es gilt daher immer die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen genau zu studieren, bevor Sie Ihren Ventilator mit Ihrem Kaminofen aus Speckstein zusammenbringen. Sonst könnte sich Ihre Investition sehr schnell in eine Fehlinvestition verwandeln.
Des Weiteren kann das große Angebot an Ventilatoren (z. B. von Flam, ecofan, Vaillant oder Fuego) aufgrund seiner Unübersichtlichkeit zu Fehleinkäufen führen, sodass Sie eventuell ein Produkt kaufen, dass auf die Größe Ihrer Wohnung oder Ihres Zimmers gar nicht ausgelegt ist. Hier ist gründliche Recherche und Sondierung der Angebote ebenfalls die wichtigste Vorarbeit.
Ventilatoren für den Kamin – ein Fazit
Ganz ohne Erfahrung werden Sie bei der Auswahl Ihres neuen Kaminventilators nicht auskommen. Wenn Sie aber Produkte vergleichen und nachhaltig und bedacht Ihr Modell auswählen, können Sie bei der Anschaffung eines Ofenventilators nichts falsch machen.
Neben einer Klimaanlage gehört daher die Verwendung derartiger Produkte in heimischen Gefilden schon fast zum Standardequipment. Haben Sie sich gut informiert, können Sie daher ohne Probleme in die nächste Kaminwelt fahren und sich ein entsprechendes Gerät besorgen.