Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller | Hohe Feuchtigkeit senken
Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht normal, sondern zu hoch, schadet dieses nicht nur Ihrer Gesundheit. Auch das Gemäuer kann Schaden nehmen. Dazu kann sich bestenfalls „nur“ der Putz von der Wand lösen. Schlimmer allerdings wird es für die Bewohner des Hauses, wenn sich Schimmelpilz einnistet.
Dadurch vermindert sich der Wert des Hauses und Ihre Gesundheit nimmt Schaden. Wie Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller senken und auf eine optimale reduzieren, erfahren Sie aus dem Beitrag.
Dazu kann eine hohe Luftfeuchtigkeit führen
Gesundheitlich kann Ihnen der Pilz im Keller viel Schaden anrichten. Die Schimmelsporen können in Ihre Atemwege gelangen. Aus anfänglichen Atembeschwerden können schwere Asthmaerkrankungen auftreten, wenn Sie das Raumklima nicht verbessern. Des Weiteren kann der Schimmelpilz zahlreiche Allergien auslösen.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann vor allem im Sommer auftreten. Aber auch, wenn sich dadurch nicht gleich Schimmel bildet, wir fühlen uns, wenn die Luftfeuchte in Prozent zu hoch ist, auch unwohl. Lässt sich das Niveau nicht auf das optimale senken, fangen wir an, übermäßig stark zu schwitzen. Das wiederum behindert die Regulation unserer Körpertemperatur.
Aus gesundheitlichen und bautechnischen Gründen ist es daher unerlässlich, im Keller nicht nur die Temperatur zu messen, sondern auch dauerhaft auf eine optimale Luftfeuchtigkeit zu achten. Steigt die Luftfeuchte über den Normalwert, welchen Sie einer Tabelle in Ratgebern im Internet entnehmen können, verbessern Sie das Raumklima schnell.
Youtube zeigt, wie es geht
Auf Youtube werden Sie viele Video zu den Themen: Raumfeuchte ist optimal in Kellerräumen, Hohe Feuchtigkeit in der Kellerwohnung, Empfohlene Luftfeuchte im Gewölbekeller, Wie viel Prozent Feuchte darf ein Kellerraum max haben? oder Gibt es zuverlässige Werte für einen Weinkeller bzw. für einen Neubau oder Altbau?, Gibt es zulässige und optimale Werte bezüglich der Feuchtigkeit im Keller und den Wohnräumen? Was ist normal?… finden.
Das Video weiter unten zeigt Ihnen, wie Sie Kellerräume ideal lüften, um auf eine ideale Feuchtigkeit zu bekommen. Im Video wird veranschaulicht, wie hohe Temperaturen im Sommer die Schwüle entstehen lassen und durch ständiges Ankippen der Kellerfenster die feuchte Luft richtige Ansatzpunkte findet, um in die Kellerräume zu strömen.
Ein Techniker erklärt dazu, dass Kellerfenster die relative Luftfeuchte nur dann senken können, wenn sie tagsüber dauerhaft geschlossen bleiben. Lassen Sie die warme Luft in den Keller strömen und die Feuchte steigt auf mehr als 80 Prozent an, sie senken diese Prozentzahl nicht ab und hängen zusätzlich noch feuchte Wäsche im Keller auf, werden Sie sich im Sommer definitiv einen Schimmelpilz in s Haus holen.
Er erklärt weiterhin, dass Sie die Feuchte durch ein morgendliches bzw. Schocklüften senken können sowie durch die Anschaffung eines Trockengerätes. Optimale Werte lassen sich auch erzielen, wenn Sie die Wäsche draußen trocken, wie es normal üblich sein sollte.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Messgeräte zeigen eine hohe Luftfeuchte an
Um die normal angedachte Luftfeuchte im Keller zu erreichen, benötigen Sie ein Messgerät, welches die Feuchtigkeit in der Luft messen kann. Nach der Messung sehen Sie, ob der Wert normal ist. Wenn nicht, müssen Sie ihn absenken. Das Messgerät nennt sich Hygrometer und gibt die relative Luftfeuchte immer in Prozent an. Damit Sie wissen, ob Sie die Luftwerte auf normal senken müssen, sollten Sie sich mit dem Idealwert auskennen. Dieser ist für den Keller nicht mit Wohnräumen zu vergleichen, jeder Raum bedarf eines eigenen Wertes. Für die Luftfeuchtigkeit gibt es im Internet Tabellen, in denen Sie nachschauen können.
Das bedeutet richtiges Lüften
Eine zu hohe und nicht optimale Raumfeuchte kann aus verschiedenen Ursachen entstehen. Wohnen Sie in einem Altbau, kann es sein, dass bauliche Mängel für die zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller verantwortlich sind. Auch im Neubau kann es vorkommen, dass Sie in den Kellerräumen, besonders im Sommer, zu hohe und nicht optimale Werte senken müssen. Der Grund sind schnell hochgezogene Wände, die nicht wie normal üblich, vollständig ausgetrocknet wurden.
In den meisten Fällen jedoch liegt es am falschen Lüftungs- oder Heizverhalten. Der richtige und gute Luftaustausch ist wichtig beim Lüften. Kippen Sie die Fenster nicht nur an, sondern öffnen sie sie vollständig. Wollen Sie die Luftfeuchte auf das Optimale senken, sollten Sie auch im Keller während dieser Zeit wird den Heizkörper ausschalten.
Der optimale Luftaustausch gelingt Ihnen, wenn Sie einen Durchzug in den Kellerräumen herstellen können. Dazu sollten Sie zwei nach Möglichkeit zwei sich gegenüberliegende Fenster nutzen. Achten Sie darauf, dass die eindringende Außenluft trocken ist. Wenn Sie schwülwarme Luft in den Keller lassen, wirkt sich das negativ aus. Besonders hohe Außentemperaturen im Sommer schaffen gute Voraussetzungen für diese Luftverhältnisse.
Wenn im Winter die Außentemperaturen kalt sind, kann sich das Stoßlüften auf fünf Minuten beschränken. Im Sommer eigen sich en die frühen Morgen- oder die späteren Abendstunden zum Lüften. Damit umgehen Sie hohe Außentemperaturen und senken die Luftfeuchtigkeit. 25 Minuten sollten Sie dann die Fenster geöffnet halten.
Lüften Sie mehrmals am Tag, verbessern Sie dadurch das Raumklima enorm.


Ganz gleich ob in Wohnräumen oder im Keller – richtiges Lüften ist das A und O für eine gute Luftfeuchtigkeit.
Die Luftfeuchtigkeit mit Salz senken
Haben Sie schon mal den Salzstreuer offen stehen gelassen, als ein dampfender Topf daneben stand? Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass die Salzkörner im Streuer danach aufgequollen waren und nicht mehr durch die Löcher des Deckels hindurch passten.
Salz absorbiert Feuchtigkeit. Eine hervorragende Eigenschaft, die Sie sich für eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Keller- und Wohnräumen zunutze machen können.
Anleitung:
1. Füllen Sie eine oder mehrere Schalen mit Haushaltssalz (normal). Lassen Sie 4 Zentimeter unter dem Rand frei.
2. Verteilen Sie die Salzschalen in den Kellerräumen.
3. Nach und nach füllen sich die Schüsseln mit Wasser. Das ist normal, weil das Salz ja die Feuchtigkeit aus der Luft heraus- bzw. anzieht.
4. Befindet sich mehr Wasser als Salz in einer Schale, leeren Sie diese aus.
5. Nach der Reinigung können Sie neues Salz hineinfüllen und sie wieder an Ihren Platz im Kellerraum stellen.
Für eine optimale Luftentfeuchtung verwenden Sie Speisesalz (normal). Diese ist mit weder mit Jod noch Fluorid versetzt. Verwenden Sie keine Plastikschalen, sondern Glas- oder Porzellanschalen. Das durchsichtige Gefäße kann mit grobem Meersalz befüllt werden.
Des Weiteren eignet sich alternativ zum Salz Katzenstreu. Da es sehr saugfähig ist, wird es die hohe Luftfeuchtigkeit absorbieren.