Luftfeuchtigkeit Tabelle | Optimale Feuchtigkeit für Räume

Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohn- aber auch in Büroräumen trägt stark zum richtigen Raumklima und so auch zum Wohlbefinden derer bei, die sich hier über längere Zeit aufhalten. Doch wie können Sie diese optimale Luftfeuchtigkeit auch in Verbindung mit der richtigen Temperatur in der Wohnung ermitteln?

Luftfeuchtigkeitsmesser, Thermometer mit der Angabe der Luftfeuchtigkeit sowie eine Tabelle, auf der die optimalen Werte eingetragen sind, können Ihnen hier bei der Bestimmung helfen. In der Tabelle wird hierbei immer die relative Luftfeuchte in den verschiedenen Räumen angegeben.

Die optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Wohnung erreichen

Die Tabelle zeigt die optimale Luftfeuchte in der Wohnung an, doch wie können Sie diese absolut erreichen? Bei den Werten, die in der Tabelle angegeben werden, handelt es sich natürlich um relative Werte, die Sie aber dennoch einhalten sollten.

Denn ist die Luftfeuchte höher, kann es schnell zu Schimmelbildung kommen. Ist sie niedriger und die Luft zu trocken, fühlen Sie selbst sich nicht wohl. Denn gerade im Winter, wenn die Heizung durchweg läuft, kommt es zu sehr trockener Luft, die die Schleimhäute reizt und die Haut austrocknet.

Die optimale Raumfeuchte liegt bei etwa 50 % aus gesundheitlichen Aspekten, wenn die Temperatur bei 20° Celsius liegt. Die relative Raumfeuchte sollte zudem in keinem Zimmer unter 30 % fallen, da es für Sie und Ihre Gesundheit ansonsten zu trocken wird.

Eine zu hohe Luftfeuchte hat eine schnellere Schimmelbildung zur Folge

Achten Sie jedoch auch immer darauf, dass die Luftfeuchte nicht zu hoch wird, denn eine Schimmelbildung kann bereits bei 70 % Luftfeuchte entstehen, wenn diese ständig anhält. Daher ist auch das regelmäßige Lüften der Räume unerlässlich.

Im Winter sollten Sie zusätzlich auf den Taupunkt achten und nicht zu lange lüften. Denn dann kann der Wassergehalt, der rund um die Fenster sitzt, schneller in die Wohnung eindringen.

Feuchtere Luft hält bei gleichbleibender Temperatur länger warm

Ist die Temperatur im Raum gleichbleibend, wird feuchtere Luft als wärmer empfunden als es bei trockener Luft der Fall ist. Das heißt, bei einer höheren Luftfeuchte im Raum können Heizkosten gespart werden.

Im Winter ist die ideale Luftfeuchte in Wohnräumen und Büroräumen zwar etwas niedriger als im Sommer. Allerdings trocknet die Luft im Winter aufgrund der laufenden Heizung auch schneller aus.

Wenn Sie ein Messgerät für Luftfeuchte besitzen, das sogenannte Hygrometer, können Sie hier immer die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum messen. So können Sie reagieren und die Luftfeuchte entweder reduzieren oder erhöhen.

Vielleicht ist Ihnen auch ein Humidor bekannt, bei dem es um eine Aufbewahrungskiste aus Holz für Zigarren handelt. Auch hier im Inneren sollte immer eine relativ gleichbleibende und absolute Feuchtigkeit und Temperatur herrschen, damit die gelagerten Zigarren nicht austrocknen.

Warum ist die optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung so wichtig? – im Video erklärt

Das Video erklärt anschaulich, warum die Luftfeuchte in den Wohnräumen so wichtig ist und warum sie diese immer wieder überprüfen sollte. Denn gerade zu hohe oder zu niedrige Feuchtigkeit kann Ihnen und Ihrer Gesundheit schaden. Daher sagt Ihnen das Video anschaulich, aus welchen Gründen Sie unbedingt auf die optimal Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung achten sollten und zeigt zudem eine Tabelle an.

YouTube

Wie sieht es draußen mit der Luftfeuchtigkeit im Winter oder Sommer aus?

Je nach Sommer oder Winter herrscht draußen eine andere relative und meist eine absolut nicht optimale Luftfeuchtigkeit. Daher ist es auch wichtig, die absolute Feuchtigkeit in der Wohnung stabil zu halten. So herrscht in Deutschland eine andere Luftfeuchtigkeit als zum Beispiel in Thailand, wo diese sehr hoch und oftmals zwischen ungesunden 80 und 90 % liegt.

Dies liegt oft auch an der Regenzeit und damit der Wassermenge, die aus dem Himmel auf die Erde fällt. Auch andere Länder, wie zum Beispiel am Mittelmeer vor allem im Sommer, haben eine sehr hohe maximale Luftfeuchtigkeit aufzuweisen.

Nicht immer ist diese vorherrschende Feuchtigkeit, der Sie draußen ausgesetzt sind, auch gut für die eigene Gesundheit und den Kreislauf. Daher ist es besonders wichtig, die Luftfeuchte in der eigenen Wohnung stabil zu halten. Hierbei trägt auch das Lüften der Zimmer einiges bei. Ist es draußen feucht und in der Wohnung läuft die Heizung, kann ein Durchlüften dazu beitragen, die Luftfeuchte in den Räumen wieder zu verbessern.

Die Luftfeuchtigkeits-Tabelle

In der folgenden Luftfeuchtigkeits-Tabelle wurden für Sie die Werte für das optimale Klima in den Wohnräumen aufgelistet. So ist die ideale maximale Temperatur im Raum in Verbindung mit der idealen Luftfeuchtigkeit in den verschiedenen Wohnräumen nicht immer gleich.

Sie können daher nicht von einer allgemeinen idealen Luftfeuchtigkeit in allen Räumen ausgehen, sondern müssen hier zwischen Küche, Flur, Bad, Schlaf- und Wohnräumen, Keller sowie auch den Büroräumen unterscheiden.

In jedem Raum herrscht somit ein anderes Raumklima zum Wohlfühlen. Hierbei schwankt auch die ideale rel. Raumtemperatur zwischen 20° und 23° Celsius. Die relative Luftfeuchtigkeit besitzt hierbei eine Spanne von 40 bis 60 %.

Luftfeuchtigkeit-Tabelle

– Keller zwischen 10° bis 15° Celsius bei Luftfeuchte von 50 bis 65 %
– Flur zwischen 15° bis 18° Celsius bei Luftfeuchte von 40 bis 60 %
– Schlafzimmer zwischen 17° bis 20° Celsius bei Luftfeuchte von 40 bis 60 %
– Küche zwischen 18° bis 20° Celsius bei Luftfeuchte von 50 bis 60 %
– Büroräume zwischen 20° bis 23° Celsius bei Luftfeuchte von 40 bis 60 %
– Wohnräume und Kinderzimmer zwischen 20° bis 23° Celsius bei Luftfeuchte von 40 bis 60 %
– Badezimmer zwischen 20° und 23 ° Celsius bei Luftfeuchte von 50 bis 70 %

Wie die Tabelle zeigt, liegt im Badezimmer und in der Küche die Luftfeuchtigkeit etwas höher, als in dem Rest der Wohnräume. Dies liegt vor allem auch an den Wasseranschlüssen, die des Öfteren betätigt werden. In der Küche kommen zudem noch die Kochdämpfe hinzu, die den Wert noch zusätzlich erhöhen können.

Nach dem Aufenthalt in Bad und Küche sollten Sie aber immer gut lüften, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und sich kein Schimmel bildet.

Menü