Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zum Schlafen (Tipps)

Ein erholsamer Schlaf ist sehr wichtig. Das optimale Raumklima ist ein dafür zuständig, dass Sie gut schlafen und danach wieder frisch und kräftig in einen neuen Tag starten können. All das ist sehr zuträglich für eine perfekte, lange Gesundheit.

Um dieses perfekte Klima zu erreichen, sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit nachts im Schlafzimmer sehr wichtig. Erfahren Sie hier einige Tipps, wie Sie die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer reduzieren oder auch erhöhen, um den Gehalt der Feuchte in der Luft ideal einzustellen.

Schlafzimmer Bett Vorhänge Kommode

Die ideale Luftfeuchtigkeit, um gesund zu schlafen

Bei der besten Luftfeuchte im Schlafzimmer muss zwischen Kinderzimmer und dem Schlafzimmer für Erwachsene unterschieden werden.

Bei Erwachsenen sollte die die Optimal-Temperatur im Schlafzimmer zwischen 16 und 19 Grad Celsius liegen. Die optimale Luftfeuchtigkeit für gute Bedingungen zum Schlafen liegt dabei zwischen 40 und 65 Prozent.

Für ein Kind, und besonders für ein Baby, gelten andere Werte. So sollte die Temperatur im Baby-Schlafzimmer 19 bis 21 Grad Celsius betragen und die Luftfeuchtigkeit sollte bei 40 bis 60 Prozent liegen. Besonders bei Kleinkindern ist es sehr wichtig, diesen Bereich zu erreichen, um gesunde Nachtruhe zu halten und gut zu schlafen.

Sie sollten aber auch bei der Einstellung der Luftfeuchtigkeit auf einen optimalen Wert auf die Jahreszeit achten. Die ideale Luftfeuchte im Sommer zum Schlafen liegt bei einem Optimal-Wert von 30 bis 45 Prozent.

Im Winter dagegen ist eine ideale Luftfeuchtigkeit von weniger als 40 Prozent zum Schlafen sehr vorteilhaft. Bei dieser Luftfeuchtigkeit kann einen Kondensation an den Fenstern vermieden werden. Bei Werten über 40 Prozent, kommt es auch zu Schimmelbildung.

Folgen von einer schlechten Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Es können viele Probleme bei einer nicht optimalen Luftfeuchtigkeit auftreten.

Das größte Problem, wenn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit auftritt, ist die Schimmelbildung. Diese hinterlässt nicht nur unschöne Flecken auf der Tapete, sondern kann zu schwerwiegende gesundheitliche Problemen führen. Somit darf die Luftfeuchte nicht über dem Normal-Wert liegen. Wieviel Prozent das sind, wurde im vorherigen Kapitel beschrieben.

Die Schimmelspuren können Schleimhäute reizen. Das führt unweigerlich zu einer Störung des Immunsystems und die Infektionsanfälligkeit wird hoch. Weiter Folgen können Stirn- und Nebenhöhlenprobleme, Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen sein. Auch ein Mehr von Allergiene wird dem Schimmelsporen nachgesagt.

Weiterhin ist eine hohe Luftfeuchtigkeit für einen schlechten Schlaf zuständig. Sie vermindert die Verdunstung von Schweiß. Dieser ist zuständig für die Regulierung der Körpertemperatur.

Auch eine niedrige Luftfeuchtigkeit ist ein großes Problem. In diesem Klima finden Keime und Viren eine optimale Umgebung, um zu gedeihen. Da diese Luftfeuchte auch die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen und Erkältungen erhöht, haben die Viren und Bakterien, welche zu vielen Krankheiten führen, ein leichtes Spiel.

Wie lüften Sie richtig, um Schimmel vorzubeugen?

In diesem Video wird anhand von schematischen Bildern aufgezeigt, wie Sie am besten Lüften. Auch die beste Temperatur für jedes Zimmer wird aufgezeigt. Dies ist sehr wichtig, um Schimmelbildung in den Zimmern vorzubeugen. Ihnen wird im Video gezeigt, wieviel und wie Sie lüften müssen

Am Ende des Videos sehen Sie, wie Sie den Schimmel entfernen können, falls es doch einmal dazu gekommen ist, dass sich Schimmel an den Wänden gebildet hat.

YouTube

Tipps für die richtige Luftfeuchtigkeit zum Schlafen

Um die richtige Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu erreichen, müssen Sie diese erst einmal messen. Das geschieht mit einem Hygrometer. Diese Geräte, welche zu einem niedrigen Preis erhältlich sind, sind auch als Feuchtigkeitsmesser oder Luftfeuchtigkeitsmesser bekannt.

Wenn Sie gemessen haben, wieviel Prozent die Luftfeuchte beträgt, müssen Sie sich einige Maßnahmen überlegen, um das optimale Raumklima zu erreichen.

Bei der Abendmessung der Luftfeuchte kann es vorkommen, dass schon die empfohlene Prozentzahl überschritten wird. Bei diesem Szenario ist es so gut wie sicher, dass am Morgen der Gehalt der Luftfeuchte noch höher ist. Dies entsteht, da der Mensch durch das Atmen Feuchtigkeit an die Luft abgibt. Wieviel, das können Sie mit dem Hygrometer messen.

Die Luftfeuchtigkeit auf eine optimale Prozentzahl reduzieren

Für die optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist es nötig, diese zu verringern, wenn sie zu hoch ist. Sie können das Senken auf verschiedenen Wegen durchführen.

Sie müssen für einen optimalen Luftaustausch sorgen. Dies kann durch korrektes Heizverhalten und ein geschicktes Lüften passieren. Dadurch können sie die Luftfeuchte verringern und somit das Raumklima auf gesunde Werte einstellen.

Das Lüften sollte zu einer Zeit geschehen, wenn der Luftfeuchtigkeitsgehalt in der Außenluft am geringsten ist. Wenn der Feuchtegehalt im Schlafzimmer höher ist, dann passiert ein Austausch der Luftfeuchte. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu lüften, dann sollten Sie die Heizung so aufdrehen, dass die Raumtemperatur um 1 bis 2 Grad erhöht wird. Damit lässt sich auch die Luftfeuchte des Raumes auf ein Normal-Maß verringern.

Wenn Sie trotz des Lüftens keine Senkung auf das empfohlene Raumklima erzielen, dann können Sie mit einigen Hausmitteln nachhelfen. Hierfür stellen Sie ein Schälchen mit Salz in das Schlafzimmer. Dieses Salz zieht aus der Raumluft die Feuchtigkeit, da es Wasserdampf aufnimmt. Sie müssen herausfinden, wieviel Schälchen sie benötigen.

Auf dieses Hausmittel sollten Sie aber nicht zu lange setzen, wenn Sie die Raumluft dadurch nicht verbessern können. Es wird empfohlen, mit einem Luftentfeuchter die Feuchtigkeit zu senken.

Die Luftfeuchte erhöhen, um sie zu verbessern

Ein großes Problem ist meist die hohe Luftfeuchte im Schlafzimmer. Um das beste Raumklima zu erhalten und gut zu schlafen, ist es auch manchmal nötig, die Luftfeuchte zu erhöhen. Wenn die Feuchte konstant unter dem Wert von 40 Prozent liegt, sollten Sie etwas dagegen unternehmen und die Luft befeuchten.

Auch hier muss gesagt werden, dass Sie mit dem richtigen Lüften des Schlafzimmers ein besseres Raumklima schaffen können. Am besten wäre es, wenn Sie trotz Regen Luft hereinlassen. Zu diesem Zeitpunkt besitzt die Außenluft eine hohe, optimale Luftfeuchtigkeit.

Sie können die Raumfeuchte auch damit regulieren, wie viel Personen in dem Schlafzimmer schlafen. Viele Personen bedeuten viel mit Feuchtigkeit versetzte Atemluft. Schauen Sie am besten am Abend oder nachts und morgens auf das Hygrometer, um zu sehen, wie viel mehr Luftfeuchte im Raum enthalten ist.

Natürlich können Sie auch mit kleinen, aber effektiven Hausmitteln die optimale Luftfeuchte zum Schlafen einstellen. Um die Luft zu befeuchte, stellen Sie Wasserschälchen auf. Hierbei müssen Sie selbst herausfinden, wieviel Schälchen Sie benötigen. Somit erreichen Sie eine gute, aber auch normale Luftfeuchte. Das Wasser in den Schalen darf aber nicht zu lange stehen, da sich darin Bakterien vermehren können.

Wenn Sie trotz dieser Tipps keine optimale Feuchte erreichen, dann müssen sie zu einem Luftbefeuchter aus dem Handel greifen.

Die optimale Luftfeuchte

Die optimale Luftfeuchte ist sehr wichtig zum schlafen und für Ihre Gesundheit im Sommer wie im Winter. Eine hohe, aber auch eine zu niedrige Raumluft ist nicht gesund und sollte ideal eingestellt sein. Hierbei können Sie die Luft auf verschiedene Arten befeuchten, aber auch eine zu hohe Feuchte dem Raum entziehen.

Da das optimale Raumklima dafür sorgt, dass Sie gesund schlafen, sollten Sie die Tipps des Textes beherzigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü