Schimmel im Haus vorbeugen (Tipps) | Wohnung, Bad & Dusche

Schimmel im Haus und in der Wohnung stellt ein relativ häufiges und gleichermaßen lästiges Problem dar. Dabei fragen sich viele Eigentümer, wie sie ebendiesem vorbeugen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie effektiv und richtig gegen Schimmel im Haus vorgehen. Auch stellen Sie mit den Tipps sicher, dass es erst gar nicht zur Schimmelbildung kommt. Auf diese Weise bewirken Sie des Weiteren, dass der Schimmelbelag in Bad und Dusche Ihrer Gesundheit nicht schadet.

Wie entsteht Schimmel in Innenräumen

Schimmelpilze bilden sich bevorzugt auf Flächen, die dauerhaft feucht sind. Bad und Keller schaffen bei einer schlechten Entlüftung damit den idealen Nährboden für Schimmel. Intakte Wohngebäude verfügen daher über trockene Innenwände. Bildet sich trotzdem Schimmel, ist zunächst die Ursache für die vermehrte Feuchtigkeit zu ermitteln.

In einigen Fällen können Sie durch eine Änderung Ihrer Verhaltensweise Besserung erzielen. Manchmal führen auch mangelhafte Isolierungen zu kalten Stellen. Als besonders lästig erweisen sich Schimmelpilze, die unter der Tapete oder der Farbe wachsen. Denn dort werden sie erst spät bemerkt. Zumeist sind erste Anzeichen für einen drohenden Schimmelbefall nasse Flecken an der Wanddekoration. Im weiteren Verlauf wächst dort ein Schimmelpilz. Um dieses Szenario zu vermeiden, sollten Sie bei nassen Tapeten schnell handelt.

Legen Sie den betreffenden Bereich frei, um die Ursache zu ermitteln und effektiv gegen ihn vorgehen zu können. Feuchte Wände in Räumen wie dem Schlafzimmer oder dem Wohnzimmer sind oftmals die Folge eines Konstruktionsfehlers. In diesen Fällen ist es ratsam, sich an eine Fachkraft zu wenden. Ebendiese kann die Schimmelsporen und auch deren Ursache beseitigen.

Sorgen Sie regelmäßig für eine Zufuhr von Frischluft

Schimmel bildet sich besonders gerne in feuchten Räumen mit abgestandener Luft. Ist in Ihrem Badezimmer also ein Fenster vorhanden, sollten Sie dieses nach dem Duschen für mindestens 20 Minuten kippen. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Nässe aus dem Zimmer entweichen kann. Alternativ lohnt es sich auch, den Raum warmzuhalten.

Auf diese Weise trocknen nasse Bereiche schneller, was letzten Endes einen positiven Effekt auf das Raumklima hat. Doch nicht nur im Badezimmer erweist sich das regelmäßige Lüften als Vorteil. Sie können damit auch im Schlafzimmer vor bessere Luft sorgen. Vor allem Matratze und Kleiderschrank profitieren von einer stetigen Luftzufuhr.

Vor allem dann, wenn der Schrank an der Wand steht, kann sich unter den beengten Verhältnissen bei einer hohen Luftfeuchtigkeit an der Wand Nässe bilden. Es kommt also nicht nur im Bad bei Dusche und Duschvorhang zu Schimmelbildung.

Wohnzimmer Haus Wohnung

Feuchte entlang der Fensterrahmen stellt ein großes Problem dar. Denn an diesen Bereichen kann sich Schimmel bilden. Dies ist oftmals ein Anzeichen dafür, dass es in den betreffenden Räumen zu kalt ist.

Sorgen Sie auch hier zuerst für eine ausreichende Entlüftung und installieren Sie bei Bedarf eine Heizung. Sie Mehrausgaben machen sich auf lange Sicht durchaus bezahlt. Denn durch Heizung und Lüften erhöhen Sie die Haltbarkeit der Fenster und können hohen finanziellen Verlusten in Haus und Wohnung vorbeugen.

Vernachlässigen Sie die Ecken nicht

Es lohnt sich als Wohnungsbesitzer, immer wieder einen Blick auf Wand und Ecken in der Behausung zu werfen. Vor allem Küche und Kühlschrank dürfen Sie diesbezüglich nicht außer Acht lassen. Feuchtigkeit hinter dem Kühlschrank sollten Sie immer sofort entfernen. Denn in Kombination mit der warmen Luft des Möbelstücks bildet sich an der Wand der ideale Nährboden für Fäulnis und Moder.

Das Heizen im Winter dürfen Sie in keinem Zimmer vernachlässigen. Jener Aspekt ist besonders in feuchten Gegenden wichtig. Nach dem Reinigen einer mit Schimmelpilz befallenen Stelle mit einem Entferner, ist der betreffende Raum ebenfalls warmzuhalten.

Wenden Sie sich rechtzeitig an eine Fachkraft

Werden Sie dem Schimmel in Haus und Wohnung selber nicht Herr, sollten Sie sich an einen professionellen Vernichter wenden. Stockflecken an Rigips und an Möbelstücken sind niemals auf die leichte Schulter zu nehmen. Auch Schimmel in der Dusche stellt ein Problem dar. Bei einem Konstruktionsfehler können Sie dem Schimmelpilz in Bad und Dusche nicht immer vorbeugen.

Auch das Vernichten mit Spray erweist sich hier nicht als effektives Mittel. In solchen Fällen ist es immer wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen. Nur dann lassen sich später konstruktive Maßnahmen zur Vorbeugung treffen. Ein Experte kann Ihnen diesbezüglich unter die Arme greifen und Tipps gegen Schimmel im Wohn- und Badezimmer geben. Dabei ist es ganz gleich, ob der Schimmel im Gewächshaus, hinter dem Terrarium oder hinterm Kaffeevollautomaten auftritt.

Video – So werden Sie Schimmel wieder los

In diesem Video erhalten Sie eine Anleitung zur Beseitigung von Schimmelsporen. Damit wissen Sie, woran Sie Schimmel in den eigenen vier Wänden erkennen und wie Sie effektiv gegen ihn vorgehen können.

YouTube

Fazit – handeln Sie rechtzeitig

Ganz gleich, wie groß der Schimmelbefall in Ihrer Wohnung ist – handeln Sie immer sofort. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Fachkraft. Denn Schimmel in Dusche und Bad kann aufgrund einer unzureichenden Wärmedämmung entstehen.

Das gilt auch dann, wenn Letztere aus Hanf besteht. Ein Experte kann Ihnen auch beim Vorbeugen der Schimmelsporen zur Seite stehen. Mit seinen Tipps halten Sie die Wohnung in Schuss und sichern die Gesundheit der Bewohner.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü