Ventilator im Sommer & Winter | Deckenventilator Drehrichtung
Es gibt Ventilatoren, die im Sommer und im Winter eingesetzt werden können. Auf die richtige Drehrichtung kommt es dabei an. Meist handelt es sich dabei um einen Deckenventilator.
Was Sie über den Sommerbetrieb, den Winterbetrieb und die korrekte Richtung wissen sollten, erklären wir jetzt.
Die richtige Laufrichtung beim Ventilator
Ein Deckenventilator spendet häufig zusätzliches Licht, es gibt aber auch Modelle ohne diese Funktion. Dann benötigen Sie eine andere Lichtquelle im Zimmer. Je nachdem, wie die Flügel des Ventilators eingestellt ist, erfolgt entweder der Winter- oder der Sommerbetrieb.
Die Winter- oder Sommereinstellung sind auch als Rechts- und Linkslauf beim Ventilator bekannt. Für die Ventilation ist nicht nur die Drehrichtung wichtig, sondern auch die Möglichkeit zum Schrägstellen der Flügel.
Im Winterbetrieb wird der Rückwärtslauf eingestellt. Das bedeutet, dass die Luft zur Decke geführt wird und dann an den Wänden wieder zum Ventilator strömt. Diese Geschwindigkeit ist so gut wie gar nicht spürbar. Im Sommer dagegen wird die Drehgeschwindigkeit vorwärts geleitet. Das sorgt dafür, dass die Luft nach unten geführt wird. Die Luftgeschwindigkeit im unteren Bereich ist höher. Dadurch ist besseres Kühlen möglich.
Hochwertige Geräte im Bereich Deckenventilator für Sommer und Winter gibt es von Sommerhus oder Westinghouse. Diese Hersteller bieten auch Geräte im Bereich Bodenventilator, Standventilator, Turmventilator oder Klimaanlage an.


Der Betrieb vom Deckenventilator macht im Sommer und Winter Sinn.
Was Sie im Sommermodus nicht beachten müssen, im Winter aber wohl
Wen Sie über hohe Decken verfügen, kann es sein, dass die richtige Drehrichtung im Winter dennoch ohne Auswirkungen bleibt. Das ist aber einer Deckenhöhe von etwa 2,80 Meter der Fall. Die Luft strömt per Decke zu den Wänden hinunter zum Boden. Luft verliert jedoch an Schnelligkeit, wenn sie nicht geführt wird, sodass nicht mehr genug Bewegung vorhanden ist. Dann geht sie ab Raummitte zurück zum Ventilator.
Dort befindet sich Unterdruck. Der untere Bereich kommt mit der Luft nicht mehr in Berührung, doch hier wird im Winter die Wärme gebraucht. Daher ist es manchmal erforderlich, dass dennoch der Vorwärtslauf eingestellt wird. Das ist mit Trafos oder Reglern möglich, um die Luft ohne Zug nach unten zu führen. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn sich ein Baby im Zimmer befindet.
´
In welche Drehrichtung die Luft gemischt wird, wirkt sich nicht aus. Nur die Luftgeschwindigkeit, die auf Ihren Körper trifft, muss niedrig gehalten werden, denn so wird das Auftreten von Zugluft optimal vermieden.
Weitere Informationen über den Deckenventilator mit Sommerbetrieb und Winterbetrieb
Die meisten Deckenventilatoren lassen sich mit einem Zugschalter einstellen. Diese sind am Ventilator selbst angebracht. Wenn Sie leicht an der Schnur ziehen, können Sie die Drehrichtung, aber auch die Geschwindigkeit und das Licht steuern. Es gibt aber auch Modelle, bei denen keine Zugschalter vorhanden sind. Das hat in der Regel optische Gründe.
Möglich ist es auch, dass bei bestimmten Deckenhöhen kein Betrieb eines Ventilators mit Zugschalter durchführbar ist. Dazu müssten Sie nämlich jedes Mal eine Leiter nutzen. Daher gibt es mittlerweile auch Ventilatoren, die sich per Wandschalter oder Fernbedienung regulieren lassen. Sobald Sie den passenden Deckenventilator gefunden haben, müssen Sie die richtige Drehrichtung für die jeweilige Jahreszeit bestimmen.
Meistens wird für die Sommermonate der Vorwärtslauf eingestellt, aber nicht ausschließlich, denn es gibt auch Modelle, wo die Einstellungen umgekehrt gemacht werden müssen. Warum das so ist? Das hängt einfach vom Hersteller Ihres Ventilators ab. Um herauszufinden, welche Einstellung gerade vorhanden ist, stellen Sie sich einfach unter Ihren Deckenventilator.
Falls Sie einen relativ starken Luftzug verspüren, ist der Sommerbetrieb eingestellt. Falls sich die Luft an den Wänden des Zimmers bewegt, befindet sich der Deckenventilator im Winterbetrieb.
Wenn der Deckenventilator falsch eingestellt ist
Falls Sie den Deckenventilator im Winter oder Sommer zu hoch eingestellt haben, kann das verschiedene negative Auswirkungen haben. Sie müssen dann die Stufe anpassen. Wer im Sommer den Deckenventilator höchstmöglich einstellt, muss sich nicht um seine Stromrechnung sorgen, wenn er ein Energiesparmodell nutzt. Ein solcher Ventilator lässt sich energiesparsam verwenden.
Es gibt aber andere Probleme. Ihre Augen können tränen oder sich sogar entzünden. Ohrenschmerzen können bei zu viel Zugluft ebenfalls auftreten. Eventuell ist es viel zu kalt im Raum, wodurch Sie frieren und sich erkälten können. Halsschmerzen und Nackensteifigkeit sind in diesem Zusammenhang ebenfalls möglich. Trockene Haut oder verspannte Muskel können eine weitere Nebenerscheinung sein.
YouTube Video zum Deckenventilator
Schauen Sie sich zum Thema Deckenventilator die Informationen im YouTube Video an, das wir für Sie herausgesucht haben.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fazit zum Deckenventilator für den Winter- oder Sommerbetrieb
Wir haben Ihnen geschildert, was Sie beim Deckenventilator für den Betrieb im Sommer und Winter beachten müssen und welche Dinge in dieser Hinsicht für den Einsatz noch wichtig sind.