Wie funktioniert ein Ventilator? | Funktionsweise erklärt
An heißen Tagen bringt ein Ventilator die notwendige Erleichterung. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein Ventilator mit Ventil beziehungsweise Bodenventil funktioniert? Wir erklären Ihnen seine Funktionsweise und erläutern noch weitere Details zu seiner Funktion. Es gibt Ventilatoren übrigens auch als Standventilator oder als Turmventilator.
Sie erhalten von uns außerdem den Link zur Beschreibung eines YouTube Videos über einen Ventilator mit Sprühfunktion, der zusätzliche Annehmlichkeiten bei großer Hitze im Sommer bietet.
Erste Informationen über den Ventilator mit Ventil
Der Ventilator mit Ventil bietet bei hohen Temperaturen die gewünschte und manchmal auch heißersehnte Kühlfunktion. Dafür sorgt zum Beispiel auch ein Deckenventilator oder ein 2 Wege Ventilator von AGR. Es gibt übrigens auch Geräte mit und ohne Sprühnebelfunktion mit Wasser. Mit Sprühnebel sorgen sie noch für eine zusätzliche kühle Erfrischung.
Die Sprühfunktion lässt sich meist separat ein- und ausschalten. Darüber hinaus können Sie auch Anti Mücken Ventilatoren kaufen, zum Beispiel von Dyson oder KFR. Im Vergleich zu einer Fußbodenheizung oder einer normalen Heizung kühlt der Ventilator und wärmt nicht.
In der Regel sorgt ein Rotor für die Funktion eines Ventilators. RTL hat bereits einen Test über Ventilatoren veröffentlicht, die es übrigens auch von Danfoss gibt. Falls sich einmal eine Fehlfunktion bei Ihrem Standventilator oder einer anderen Variante ergibt, ist es hilfreich, zu wissen, wie ein solches Gerät funktioniert.
Funktionsprinzip eines Ventilators mit Ventil
Die Funktionsweise eines Ventilators kann sich je nach Art unterscheiden. Sie unterscheidet sich auch von der Heizfunktion generell, zum Beispiel am Kaminofen. Auch die Funktionsweise der Kältetechnik wie bei einer Klimaanlage unterscheidet sich von der Funktion von Ventilatoren mit Ventil.
Um einen Bodenventilator, Standventilator oder eine andere Form ein- und auszuschalten, stellen Sie das Gerät auf on oder off ein. Neben Ventilatoren gibt es auch Modelle sogenannter Aircooler oder in Form stromloser Geräte. Diese können außerdem mit Aromafunktion ausgestattet sein. Weitere Hersteller sind AT, POP, Blow, Cartridge, Colic, Cool oder Diesel. Dann gibt es noch Ventilatoren mit blattloser Technik und mit Abgasrückführung.
Funktionsweise in der Vorstellung Axialventilator und Radialventilator
Wie funktioniert der Ventilator? Diese Frage sollte beantwortet werden, bevor Sie ein solches Gerät kaufen. Es gibt verschiedene Arten von Ventilatoren, deren Funktionsweise sich unterscheidet. Es gibt sowohl Axialventilatoren als auch Radialventilatoren. Wir erklären die Funktion beider Arten.
Sollen hohe Luftmengen umgewälzt werden, ist die Funktionsweise eine Axialventilators empfehlenswert. Er funktioniert mit dem Aufbau eines Propellers, wie er in Flugzeugen eingebaut ist. Angesaugt wird die Luft auf axiale Weise, per Motorachse. Das anschließende Ausblasen erfolgt ebenfalls axial bei dieser Ventilatorart.
Zu den Vorteilen der Funktion zählen, dass der Axialventilator nicht viel Platz benötigt, um aufgestellt zu werden, denn er ist sehr kompakt gebaut. Die Luftführung erfolgt auf gerade Weise. Allerdings ist die Druckerhöhung nur gering.
Der Radialventilator erinnert eher an eine Trommel. Das Ansaugen der Luft erfolgt über eine Motorachse, über die auch das Ausblasen durchgeführt wird. Das geschieht jedoch um 90 Grad verschoben. Zu den Vorteilen des Radialventilators gehört der höhere Wirkungsgrad im Vergleich zum Axialventilator und der leise Betrieb. Es wird jedoch mehr Platz benötigt.
Weiterführende Infos zur Funktion der vorgestellten Ventilatoren
In der Regel werden die beschriebenen Ventilatorenarten bei Fenster- oder Wandventilatoren eingesetzt. Es handelt sich um einen recht einfachen Aufbau, sodass diese Geräte zu relativ günstigen Preisen erhältlich sind.
Da hier höhere Pressungen erreicht werden können, werden sie bevorzugt in Lüftungsanlagen verbaut, bei denen mit einem nach- oder vorgeschalteten Filter gearbeitet wird. Alternativ können Sie auch mit einem Lufterhitzer kombiniert werden.


Ein Ventilator hilft Ihnen im Sommer die Hitzephase zu überstehen.
Gibt es noch weitere Bauformen mit anderer Funktionsweise?
Es gibt neben den bereits beschriebenen Ventilatorenarten noch weitere Arten, deren Funktion sich unterscheidet. Gemeint sind hier Querstromventilatoren beziehungsweise Tangentiallüfter. Es handelt sich um Unterarten des Radialventilators. Doch wie funktioniert ein solcher Ventilator?
Die Luft wird angesaugt, und zwar geschieht das über die gesamte Breite des Laufrades. Danach wird sie auf der gegenüberliegenden Seite wieder hinausgeblasen. Ganz oft wird diese Form bei Turm- oder Säulenventilatoren eingesetzt. Des Weiteren befindet sich diese Funktionsweise in Lüftungs- und Klimaanlagen oder in Fensterlüftern, bei denen es sich um kleine Geräte handelt.
Auch hier ist es vorteilhaft, dass die Geräte nicht besonders viel Platz benötigen. Sie arbeiten leise, es lässt sich jedoch kein hoher Druck überwinden. Der Rohr-Radialventilator gehört ebenfalls als Unterart zu den Radialventilatoren. Es gibt ihn genauso oft wie axiale Ventilatoren, welche mit halbradialen Laufrädern arbeiten.
YouTube Video über Funktionalität von einem Ventilator
Dieses YouTube Video gibt ausführliche Informationen über die Funktionsweise eines Ventilators mit Sprühnebel. Schauen Sie es sich bis zum Ende an, wenn Sie mehr über das Funktionsprinzip erfahren möchten.
Falls Sie sich jedoch für ein anderes Modell entscheiden, sollten Sie sich beim Betrieb an die Herstelleranweisungen halten und sich auch nach der individuellen Funktionsweise erkundigen.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fazit – alle Informationen über die Funktion von Ventilatoren zusammengefasst
Da es verschiedene Bauarten von Ventilatoren gibt, ist es wichtig, zu wissen, wie der jeweils eigene Ventilator funktioniert. Um sich für das richtige Modell zu entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche Umgebungen oder welche Räumlichkeiten gekühlt oder auch gelüftet werden sollen. Dann ist es einfacher, sich für die korrekte Technik beziehungsweise Funktionsweise zu entscheiden.
Wir haben die verschiedenen Ventilatorarten und deren Funktionsprinzip genau erklärt, um Ihnen bereits einen ersten Überblick zu geben, damit Ihnen die Kaufentscheidung für einen bestimmten Ventilator leichter fällt. Natürlich ist die Technik der jeweiligen Ventilatorform noch komplexer als beschrieben, doch die wichtigsten Funktionen haben wir für Sie aufgeführt.
Dazu kommt, dass es noch viele weitere, bedeutende Faktoren neben der Bauart und der Wirkungsweise von Ventilatoren gibt, die für den Kauf relevant sind, damit Sie ein geeignetes Gerät finden. Dazu gehören die unterschiedlichen Stärken und die Größen. Es gibt außerdem Ventilatoren, deren Neigung sich verstellen lässt, sodass sie perfekt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Informieren Sie sich deshalb vor der Auswahl eines bestimmten Ventilators darüber, wie er genau funktioniert, denn so erfahren Sie schneller, ob das Gerät für Sie geeignet ist. Daher haben wir die verschiedenen Arten grob eingeteilt und erklärt, was es mit der Funktionsweise auf sich hat. In einem YouTube Video können Sie sich darüber hinaus anschauen, wie ein Ventilator funktioniert.